Erdmännchen im Sand schaut in die Kamera
Drei Tapire liegen auf dem Boden im Gehege
Erdmännchen sitzt entspannt an einer Wand und schaut in die Ferne
Kopf eines Pfau
Mehrere Wassersschildkröten am Rand eines Teiches

Griechische Landschildkröte

Testudo hermanni

Verbreitung Südeuropa
Lebensraum lichte Wälder und Heidelandschaften
Nahrung Pflanzen, Früchte, Insekten
Lebensdauer ca. 50 Jahre
Gelegegröße 1-9 Eier
Brutdauer 80-110 Tage
Geschlechtsreife 9-11 Jahre
tagaktiv

Die Griechische Landschildkröte bewohnt lichte Kiefern-, Eichen- und Korkeichenwälder, Hecken-, Strauch- und Heidelandschaften sowie Kulturflächen wie Wiesen, Oliven- und Zitrushaine, Ackerland und Gärten.

Es sind tagaktive Reptilien, die für die Verdauung ihrer Nahrung auf die Zufuhr von Sonnenenergie angewiesen sind. Für die erfolgreiche Verdauung ihrer faserreichen Nahrung benötigen sie für einige Stunden am Tag Körpertemperaturen um 25 bis 30 °C, die sie beispielsweise durch ein morgendliches Sonnenbad erreichen können.

Oberhalb von 40 °C geraten sie in Lebensgefahr und vergraben sich deshalb in der kühleren Erde. Unterhalb von 8 °C kommt der Stoffwechsel zum Erliegen. Auch Atmung und Herzfrequenz sind stark herabgesetzt. Während der Winterstarre kann und muss diese Temperatur unterschritten werden, damit keine Vergiftungserscheinungen wegen fehlender Ausscheidung auftreten.

Noch vor 50 Jahren waren Griechische Landschildkröte mit die beliebtesten Haustiere in deutschen Kinderzimmern. Zu Tausenden wurden diese Schildkröten daher in ihren Heimatländern eingesammelt und über den internationalen Heimtiermarkt verkauft. Da die Tiere in diesem Umfeld meist nicht allzu lange lebten, mussten sie auch noch regelmäßig ersetzt werden.

Seit dem Aufkommen der ersten Naturschutzgesetzgebung 1978 stehen sie in Deutschland unter strengstem Schutz und dürfen nur noch unter strengen Auflagen gehalten und gar nicht mehr gehandelt werden.

Die Tiere werden immer noch als gefährdet eingestuft. Brandrodung, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Überweidung ihrer Lebensräume durch Nutztiere verhindern, dass die Bestände sich ausreichend erholen können.

 

Hätten Sie gewusst, dass …

  • diese Schildkröten bei guter Veranlagung bis zu 100 Jahre alt werden können? Allerdings erreicht nicht einmal 1% ein halb so hohes Alter.
  • Männchen meist früher geschlechtsreif werden als Weibchen?
  • die Tiere 3-5 Monate des Jahres in Winterstarre verbringen? In Haltung können sie diese Zeit z. B. in einem Kühlschrank verbringen.

Auf unserer Webseite nutzen wir eine Karte von Openstreetmap. Wenn Sie die Karte sehen wollen, drücken Sie bitte auf den untenstehenden Knopf.