Chinesische Zwergwachtel

Synoicus chinensis

Verbreitung Südostasien
Lebensraum feuchtes Grasland
Nahrung Grassaat, Grashalme, Wirbellose
Lebensdauer ca. 6 Jahre
Gelegegröße 4-10 Eier
Brutdauer ca. 16 Tage
Geschlechtsreife 3-4 Monate
tagaktiv, beodenlebend

Zwergwachteln bewohnen dichtes, feuchtes Grasland auf Ebenen und Gebirgen. Trittpfade durchziehen tunnelartig das Gras ihrer Reviere. Dort suchen die Tiere gut geschützt vor Beutegreifern nach ihrem Futter.

Sie finden sich zu monogamen Paaren zusammen, die einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus aufweisen. Weibchen sind beige-grau-braun gestrichelt, Männchen haben ein taubenblau und rostrot gefärbtes Brustgefieder sowie eine auffällige schwarz-weiße Kehlzeichnung. Gebrütet wird auf dem Boden.

Aufgrund der langen Zuchtgeschichte treten bei in Menschenhand gehaltenen Zwergwachteln zahlreiche Farbschläge auf.

Hätten Sie gewusst, dass …

  • Zwergwachteln mit einer Größe von ca. 14 cm die kleinsten Hühnervögel sind?
  • die Küken beim Schlupf nur hummelgroß sind, trotzdem aber ab dem ersten Tag das Nest verlassen und alles fressen, was auch die Eltern fressen?
  • der Hahn während der Paarungszeit einen hohen, dreisilbigen Pfiff ausstößt, der etwa wie "Kwuiii-kii-kju" klingt?
  • Zwergwachteln früher häufig im Winter zum Wärmen der Hände in Rocktaschen mitgeführt wurden? Das spiegelt sich in ihrem alternativen Gattungsnamen Excalfactoria ("die Wärmende") wider.

Auf unserer Webseite nutzen wir eine Karte von Openstreetmap. Wenn Sie die Karte sehen wollen, drücken Sie bitte auf den untenstehenden Knopf.