Balistar
Leucopsar rothschildi

Verbreitung | Bali |
Lebensraum | Waldgebiete |
Nahrung | Früchte, Samen, Wirbellose |
Lebensdauer | ca. 20 Jahre |
Gelegegröße | 3-4 Eier |
Brutdauer | 12-16 Tage |
Geschlechtsreife | 1 Jahr |
tagaktiv |
Das Verbreitungsgebiet des Balistars beschränkt sich auf Waldgebiete im Nordwesten von Bali. In seinem natürlichen Lebensraum ist er unauffällig, nutzt Baumkronen als Deckung und kommt meist nur zum Trinken oder zur Suche nach Nistmaterial an den Boden.
Als Halbwüchsige bilden Balistare oft Gruppen, um besser Nahrung zu finden und sich vor Raubtieren zu schützen. Eingeschlechtliche Gruppen können auch im Erwachsenenalter gehalten werden.
Balistare sind sehr ruffreudig, ihre Lautäußerungen umfassen eine Vielzahl schnatternder Rufe und kräftiges Zwitschern.
Während der Brutzeit in der Regenzeit locken die Männchen die Weibchen durch lautes Rufen und Auf- und Abwippen an. Die Vögel nisten in Baumhöhlen. Sowohl Männchen als auch Weibchen bringen nach dem Schlüpfen Futter für die Küken ins Nest.
Hätten Sie gewusst, dass …
- der Balistar das einzige Wirbeltier ist, das nur auf der Insel Bali beheimatet ist? Dort kommt er nur in einem schmalen Küstenstreifen vor.
- er erst 1911 entdeckt wurde, und derzeit nur etwa 60 erwachsene Vögel auf Bali in Freiheit leben?
- sein Bild auf der indonesischen 200-Rupien-Münze abgebildet ist?
- Entwaldung, vor allem aber Wilderei für den Ziervogelhandel die Hauptbedrohungen dieser Art sind?
- sie glücklicherweise aber recht anpassungsfähig sind?
- in Menschenhand etwa 1.000 Tiere in registrierten Zuchtbeständen gehalten werden.
Auf unserer Webseite nutzen wir eine Karte von Openstreetmap. Wenn Sie die Karte sehen wollen, drücken Sie bitte auf den untenstehenden Knopf.